Mann mit Hut Touren
Siemens Kabelwerk 1899
Häuser mitten im Grün in SiemensstadtSiemensstadt
Industriekultur: Aussenansicht des Wernerwerk M
Zwei Architekten prägen das Erscheinungsbild. Einer entwickelte den Masterplan und ist doch fast vergessen. Der andere kreierte den typischen, architektonischen „Siemens-Stil“. Oder besser: zwei Stile. Einen für Industriebauten, heute gerne als Industriekultur bezeichnet, und einen anderen für Wohnen und Freizeit, völlig unterschiedlich. Eine Architekturführung.
Eine Architekturführung als spannende Erlebnisreise durch die Entstehungsgeschichte einer künstlichen Stadt im heutigen Bezirk Spandau, gegen alle (unvermuteten) Widrigkeiten.
Hausfassade in SiemensstadtSiemensstadt
Siemensstadt
Industriekultur trifft Wohnungsbau.Baudenkmal neben Verkehrsdenkmal neben Gartendenkmal neben Industriedenkmal.
Als privat errichtete „Industriestadt“ am Rande Berlins stellt die Siemensstadt ein interessantes Phänomen nicht nur im Hinblick auf die Firmengeschichte von Siemens und deren sozialpolitische Aktivitäten und städtebauliche Entwicklungen dar, sondern auch beim Verhältnis von Stadt- und Privatunternehmen und dessen Auswirkungen auf den Stadtraum. Bis heute: „Wohnen.Arbeiten.Leben“
Vorab: Die Siemensstadt in Spandau markiert keineswegs den Beginn des Siemens-Konzerns. Dieser Schritt vollzog sich mit der Gründung von Siemens & Halske bereits im Jahr 1847.In den folgenden, genau 50 Jahren wuchs das Unternehmen von einem kleinen Hinterhofbetrieb zu einem Weltkonzern heran. Das Jahr 2022 markiert daher ein Doppeljubiläum.Dieser spannende Teil, also die komplette Entstehungsgeschichte, mit Beispielen für Industriekultur in Berlin, kann für Gruppen als Vortrag oder Tagestour arrangiert werden.
Hier Sumpf, dort Sand. Schwieriger Baugrund.Keine Straßen, nur unbefestigte Wege.Kein Strom oder Gas.Mühsamer Ankauf unzähliger, verstreuter Parzellen von einer Vielzahl an Bauern.Mit zwei Landkreisen und den beiden Städten Spandau und Charlottenburg, musste dauernd über Landkauf, Steuern und Erschließung verhandelt werden.Und es gab eine Standortalternative mit niedrigerem Lohnniveau.Warum entschied sich Siemens für dieses abgelegene Nichts?
Zudem wollte nicht jeder, dass sich der Konzern hier ansiedelt. Jahrelange Auseinandersetzungen führten sogar zu einem Baustopp beim Wohnungsbau. Und fast zur Abwanderung. Der Name Siemensstadt war noch nicht einmal geboren, da hätte der Konzern sein Engagement an diesem Ort schon wieder eingestellt.Dann eine wegweisende Entscheidung, die den Verbleib sicherte.Es war der zweite Geburtstag der Siemensstadt.
Karl Janisch und Hans Hertlein. Die Architekten der Siemensstadt in Spandau.Umbruch im Jahre 1914: Janisch geht und Hertlein übernimmt. Diese beiden Männer prägen das Erscheinungsbild der Siemens Industriekultur in der ganzen Welt.Hier allerdings gestalten sie gleich eine ganze Stadt: nicht nur Werksbauten, sondern auch Wohn- und Freizeitgebäude inklusive Masterplan der verkehrstechnischen Erschließung.Ein paar dieser beiden völlig unterschiedlichen architektonischen Ansichten und Möglichkeiten lassen sich bis heute bewundern.Eine Modellstadt für das Zusammenspiel „Wohnen.Arbeiten.Leben“ und auch Freizeit.
Und: Wer war eigentlich der Gründer der (späteren) Siemensstadt hier in Spandau?
In der Galerie Parterre des Bezirksamtes Pankow von Berlin lief diese Ausstellung zu Ehren Lyonel Feiningers im Jahr 2021. Dies in Kooperation mit Moeller Fine Art Projects | The Lyonel Feininger Project.
„Lyonel Feininger in Berlin“ ist eine ebenso abwechslungsreiche wie unerzählte Geschichte. Sie handelt von der Stadt, die er liebte und verachtete, und in der er wenige Motive aber immer Arbeit fand. Kathleen KrenzlinLeitung Galerie Parterre Berlin
„Lyonel Feininger in Berlin“ ist eine ebenso abwechslungsreiche wie unerzählte Geschichte. Sie handelt von der Stadt, die er liebte und verachtete, und in der er wenige Motive aber immer Arbeit fand.
Wussten Sie, dass Feininger ein paar Jahre in der Siemensstadt gewohnt hat? Auf unserer Tour gehen wir nur ein paar Meter an seinem damaligen Wohnhaus vorbei. Sprechen Sie mich gerne darauf an. Ebenso war John Rabe ein, zumindest in Fachkreisen, bekannter Bewohner.Übrigens: Wenn wir schon bei bekannten Leuten sind, die hier lebten, speziell mit Bezug zum Bauhaus: Drüben, in der Ringsiedlung Siemensstadt, kann ich Sie bei der dortigen Führung gerne auf die ehem. Wohnung von Oskar Schlemmer hinweisen.
„Wie immer bei meinen Stadtführungen & Architekturführungen werden sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte thematisiert.Nicht trocken, langweilig und vollgestopft mit Zahlen, sondern locker, unterhaltsam und interessant für alle.“
„Wie immer bei meinen Stadtführungen & Architekturführungen werden sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte thematisiert.
Nicht trocken, langweilig und vollgestopft mit Zahlen, sondern locker, unterhaltsam und interessant für alle.“
Reservieren Sie hier:
Sollte mit dem Formularversand einmal etwas nicht klappen, können Sie alternativ den Weg über die formlose Anmeldung wählen.
Die neue Website ist in Arbeit. Möchten Sie mir – völlig anonym – ein paar Tipps geben?Was sollte verbessert werden? Was funktioniert gut?
Text und sämtliche Fotografien: © Christian Fessel
Nach einem Rundgang mit enormem Wissen nach Hause gegangen! Toll. Leonie Spitzer (auf Google)
Nach einem Rundgang mit enormem Wissen nach Hause gegangen! Toll.
(…) Bei den Teilnehmern der Gruppe kommt Fessels Führung sehr gut an. „Ich bin ganz begeistert und kannte die Siedlung ehrlicherweise vorher nicht“, sagt Christoph Ronner, selbst Architekt. (…) Zitat aus einem ganzseitigen Artikel über die „Welterbe“-Führung in der Berliner Morgenpost. 6. Juli 2019
(…) Bei den Teilnehmern der Gruppe kommt Fessels Führung sehr gut an. „Ich bin ganz begeistert und kannte die Siedlung ehrlicherweise vorher nicht“, sagt Christoph Ronner, selbst Architekt. (…)
Discovered Siemensstadt with infostation! I learned so much, was a great guide and super interesting. Wonderful. Leon L. (on TripAdvisor)
Discovered Siemensstadt with infostation! I learned so much, was a great guide and super interesting. Wonderful.
Die Ringsiedlung ist ein sehr spannendes Zeitzeugnis für sozialen Wohnungsbau der 30er-Jahre. Man bekommt einen tollen Überblick über die progressiven Ideen der Architekten. Die Führung durch die Siedlung war richtig spannend. Viele Hintergrundinformationen. Georg Charmbalis (auf Google)
Die Ringsiedlung ist ein sehr spannendes Zeitzeugnis für sozialen Wohnungsbau der 30er-Jahre. Man bekommt einen tollen Überblick über die progressiven Ideen der Architekten. Die Führung durch die Siedlung war richtig spannend. Viele Hintergrundinformationen.
Glückwunsch all denen die per Losverfahren an dieser exklusiven Führung teilnehmen dürfen. Inspiriert durch das Interesse am Thema Bauhaus meines Wochenend-besuches hatte ich mich vorab an Christian Fessel gewandt. Er hat uns in seiner Infostation an der Goebelstrasse in Siemensstadt mit viel Wissen und seiner unglaublichen Begeisterung auf die kurze aber interessante Führung der Infostelen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Siemensstadt bestens vorbereitet.Wir waren total begeistert (danke nochmal an C.F., er weiss schon warum 🙂 Euch allen viel Spass. Angelika V. (auf nebenan.de) – „Welterbe“-Führung
Glückwunsch all denen die per Losverfahren an dieser exklusiven Führung teilnehmen dürfen. Inspiriert durch das Interesse am Thema Bauhaus meines Wochenend-besuches hatte ich mich vorab an Christian Fessel gewandt. Er hat uns in seiner Infostation an der Goebelstrasse in Siemensstadt mit viel Wissen und seiner unglaublichen Begeisterung auf die kurze aber interessante Führung der Infostelen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Siemensstadt bestens vorbereitet.Wir waren total begeistert (danke nochmal an C.F., er weiss schon warum 🙂 Euch allen viel Spass.
#WirSindEinBerlin #2021 #Berlin #UNESCO #SiedlungenDerBerlinerModerne #MmHTBln #MannMitHutTouren #Stadtführung #Welterbe #Weltkulturerbe #sharingheritage #visitspandau #visitberlin #entdeckertour #visitEUWorldHeritage #Welterbeverbindet #shareculture #shareourHeritage #unescoworldheritage #infostationsiemensstadt #Siemensstadt #ticketberlin #Stadtführung #Führung #Entdeckertour #Architekturführung #Architektur #HansScharoun #HansHertlein #KarlJanisch #Industriekultur #Baukultur #Industriekultur_Berlin #Berlin100 #WelcomeBackCard #WeimarerRepublik #ChristianFessel #1920s #1920er #1930s #1930er #JohnRabe #LyonelFeininger #kieztouren #kieztour #kiezspaziergang #stadtspaziergang #GrandTourDerModerne #siemens #siemensbahn #s21 #SiemensCampus #AllForOneBerlin #draussenstadt #industriekultur_berlin #mitabstanddiebesteaussicht
Siemensstadt-Sonderführung während der Aktionswochen „Ab ins B!”: Die Entstehung der Elektropolis. Alles zur Industriekultur, Baukultur und Architektur. Und allerlei zum Leben und Arbeiten in den ersten 30 Jahren. Eine Stadtführung und Architekturführung. Konzipiert, sowie fundiert und locker präsentiert von Christian Fessel / Mann mit Hut Touren, dem langjährigen Leiter der "Infostation Siemensstadt" für das UNESCO-Weltkulturerbe. „Wohnen.Arbeiten.Leben"
Veranstaltungstyp: Event
Event-Anwesenheitsmodus: OfflineEventAttendanceMode
Veranstaltungs Status: EventScheduled
Darsteller: Organization
Name des Künstlers: Mann mit Hut Touren / Christian Fessel
URL des Künstlers: https://mannmithuttouren.de/
Anfangsdatum: 2023-03-25 14:00
Enddatum: 2023-03-25 16:45
Ticket-URL: https://mannmithuttouren.de/siemensstadt-industriekultur-arbeit-wohnen-freizeit/
Eintrittspreis: 20
Währung: EUR
Verfügbarkeit: PreOrder
Verfügbarkeit beginnt: 2023-03-25T14:00:00
Inhalt