Mann mit Hut Touren
Architekturführung / Stadtführung in Charlottenburg
Weiter geht es mit dem Bus der BVG (der Fahrschein ist nicht im Tourpreis enthalten).
Sie möchten lieber mit dem Auto/Fahrrad fahren? Kein Problem, doch beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise weiter unten im Infokasten.
In nur 10 Minuten gelangen wir zu gleich drei markanten Bauten von Hans Scharoun: Zur Bauzeit noch auf Charlottenburger Areal, heute in der Spandauer-Siemensstadt gelegen, errichtete er hier im Auftrag von Baustadtrat Martin Wagner seine Zeilen, erstellte den Masterplan für die gesamte Siedlung, die heute ein architektonisches UNESCO-Weltkulturerbe ist und – Scharoun zog selbst hier ein!
Bescheiden wohnte er in einer kleinen Wohnung im Erstbezug ab 1930 für die nächsten 25 Jahre.
Auszug aus dem Berliner Adressbuch1935
Doch zuerst musste er mit den »wirrsten Geistern der Architektur« (Zitat aus einer Zeitung von 1930) zusammenarbeiten. Wagner konnte u. a. auch Walter Gropius und Hugo Häring davon überzeugen, hier fortschrittliche Bauten im Stil der Berliner Moderne zu errichten …
So fortschrittlich, dass diese Siedlung heute ein Weltkulturerbe ist! Was waren die Beweggründe? Was macht diese Siedlung so besonders?
Auf einem Abschnitt unseres weiteren Weges begleitet uns die »Siemensbahn«. Zeitgleich mit dieser Siedlung erbaut, durchtrennt sie das riesige Baufeld. Eine Herausforderung für Scharoun und seine Gesamtplanung.
Sie erfahren etwas über die Historie und auch den aktuellen Stand zur Reaktivierung.
Übergang und Zeitenwende.
Von 1930 direkt in die 1950/60er: die Siedlung von Hans Scharoun in Charlottenburg-Nord.
Im Wiederaufbaugramm gestaltete er für die GSW in den Jahren 1955 bis 1962 das größte, hiesige Baufeld. Ich nenne es gerne »Scharoun-Stadt«. Sein Areal steht komplett unter Denkmalschutz, als »bestes Beispiel für aufgelockerten Siedlungsbau“.
Exklusiv für Sie: die Farben von Scharoun.
Die Siedlung wirkt heute farblich eher „zurückhaltend“. Das war nicht immer so. Wie sah seine Farbgestaltung damals wirklich aus? Lassen Sie sich überraschen.
Scharoun konnte zwar nicht alle seiner Gehöft-Ideen umsetzen, war aber dennoch so zufrieden, dass er auch hier wieder selbst einzog. Und wieder bescheiden in eine kleine Wohnung.
Über seiner Wohnung hatte er ein Atelier für sich und den Arbeitsplatz für seine Frau eingerichtet.
Der Abschluss unserer Architekturführung endet hier »auf höchstem Niveau« über den Dächern mit dem zweiten, exklusiven Innenbesuch.
Registrieren Sie sich hier:
Diese Führung fand bereits am 26. November 2022 statt. Die Scharoun-Touren in meinem üblichen Programm finden HIER.
Scharoun 1930 bis 1960.
Beachten Sie bitte: Diese Architekturführung 2 ist keine Ergänzung zur Tour 1. Sehen Sie sie eher als verkürzte Variante/Alternative an: Der Besuch einer damaligen »Junggesellenwohnung« entfällt, dafür erfahren Sie etwas mehr über die Ringsiedlung Siemensstadt. Beiden Touren gemeinsam ist, dass sie im ehemaligen Atelier von Hans Scharoun enden.
Wir treffen uns im damaligen Eingangsbereich zur »Großsiedlung Siemensstadt«. Diese Großsiedlung – auch »Ringsiedlung« genannt, wurde um das Jahr 1930 herum erstellt und ist heute ein UNESCO–Weltkulturerbe der Architektur.
An unserem Ausgangspunkt sind wir bereits von den Bauten von Hans Scharoun umgeben.
Ihnen wird Berliner Wohnsituation um 1928 erläutert und Sie erfahren die Hintergründe, die zum Bau der Siedlung im Stil der Moderne führten.
Scharoun selbst wohnte hier in einer kleinen Wohnung ab 1930 für die nächsten 25 Jahre.
Auf unserem Weg begegnen wir der »Siemensbahn«. Sie wurde auf Privatinitiative seitens Siemens zeitgleich erbaut und durchtrennt das riesige Baufeld. Scharoun erstellte seinerzeit den Masterplan für die Siedlung und stand damit schon vor der ersten Herausforderung.
Natürlich erfahren Sie etwas zur Historie der »Siemensbahn« und auch auf den aktuellen Stand zur Reaktivierung gehe ich ein.
Weiter geht es durch den südlichen Teil dieser Siedlung der Moderne.
Wir lernen die Bauten von Walter Gropius, Otto Bartning, Fred Forbát und von Hugo Häring kennen. Und wir entdecken die Leistung des Landschaftsarchitekten Leberecht Migge.
Von 1930 direkt in die 1950/60er: die heute komplett denkmalgeschützte Siedlung von Hans Scharoun.
Im Wiederaufbaugramm gestaltete er für die Gewobag in den Jahren 1955 bis 1962 das größte, hiesige Baufeld. Ich nenne es gerne »Scharoun-Stadt«. Sein Areal steht komplett unter Denkmalschutz, als »bestes Beispiel für aufgelockerten Siedlungsbau“.
Exklusiv bei mir: das damalige Farbkonzept von Scharoun & die vorherigen Pläne seitens Albert Speer.
Hans Scharoun ist seinerzeit hierhin umgezogen. Wieder in eine kleine, bescheidene Wohnung. Darüber, aufs Dach aufgesetzt, befindet sich sein Atelier. Dies wird von der Deutsche Wohnen SE museal erhalten.
Dies ist unser ebenso exklusiver Abschluss unserer Architekturführung: Scharouns ehemaliges Atelier über den Dächern der Siedlung.
Diese Führung fand bereits am 27. November 2022 statt. Die Scharoun-Touren in meinem üblichen Programm finden HIER.
Zum ehemaligen Atelier von Hans Scharoun sind zwei ganzseitige Zeitungsartikel mit mir erschienen:
Die in den Artikeln angesprochene, damalige „Infostation Siemensstadt“ gibt es in dieser, also von mir als kultureller Treffpunkt geführten Art, seit September 2020 leider nicht mehr.
Ebenso wurde ein kleines Feature mit meinemKooperationspartner, der Scharoun-Gesellschaft und mir als Gastfür rbb kulturradio ausgestrahlt:
Die im Beitrag genannten Öffnungszeiten zum „Tag des offenen Denkmals“ haben sich verändert. Bitte informieren Sie sich jährlich ab Mitte August im offiziellen Programm. Ebenso gibt es den angesprochenen „Infopoint“ in dieser, also von mir als kultureller Treffpunkt geführten Art, seit September 2020 bedauerlicherweise nicht mehr. Mein Engagement für Stadtführungen und Architekturführungen in Siemensstadt & Charlottenburg-Nord ist allerdings weiterhin ungebrochen!
Wie schon die Vorbesitzerin GSW, hat sich auch die derzeitige, die Deutsche Wohnen SE, klar für den Erhalt dieser architektonischen Perle ausgesprochen und mich autorisiert, eigenständig Besucher dort hinaufzuführen.
Über das Jahr hinweg ist ein Besuch normalerweise ausschließlich Fachbesuchern / Journalisten vorbehalten: nachdem sie eine Genehmigung* erhalten haben, führe ich sie hoch.
Nur einmal im Jahr, am „Tag des offenen Denkmals“, ist es öffentlich zugänglich. Diese Termine sind entsprechend sehr stark ausgelastet und werden seit 2019 mittels Voranmeldung und Limitierung der Besucherzahl reguliert.
Mit der oben beschriebenen Führung können Sie zu speziellen Terminen im Jahr mit mir das Atelier besuchen. Dann auch ganz entspannt.
Ebenso steht Ihnen die Möglichkeit einer Privatführung* mit mir zur Verfügung. Fragen Sie einfach unverbindlich über das Kontaktformular für Sonderthemen an.
* Zum Schutz des Ateliers und auch der Hausbewohner gegen eine zu hohe Besucherfrequenz ist eine Genehmigung an bestimmte Bedingungen geknüpft. Fragen Sie hierzu gerne über das Kontaktformular für Sonderthemen bei mir an.
„Wie immer bei meinen Stadtführungen & Architekturführungen werden sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte thematisiert.Nicht trocken, langweilig und vollgestopft mit Zahlen, sondern locker, unterhaltsam und interessant für alle.“
„Wie immer bei meinen Stadtführungen & Architekturführungen werden sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte thematisiert.
Nicht trocken, langweilig und vollgestopft mit Zahlen, sondern locker, unterhaltsam und interessant für alle.“
© Alle Fotos: Christian Fessel, außer Titelbild: Hans Scharoun, Kontaktbogen. Fotograf unbekannt.
Sonderführung während der Aktionswochen „Ab ins B!”: Die große Architekturführung zu Bruno Tauts Meisterstück im Wohnungsbau. »Holzhütten, Zigarrenkisten & Farbenlehre«. Eine stadthistorischer Spaziergang durch die Siedlung und zu den äußerst interessanten, vorherigen Bauvorhaben. Mann mit Hut Touren | Christian Fessel
Veranstaltungstyp: Event
Event-Anwesenheitsmodus: OfflineEventAttendanceMode
Veranstaltungs Status: EventScheduled
Darsteller: Organization
Name des Künstlers: Mann mit Hut Touren | Christian Fessel
URL des Künstlers: https://mannmithuttouren.de/
Anfangsdatum: 2023-04-02 14:00
Enddatum: 2023-04-02 16:30
Ticket-URL: https://mannmithuttouren.de/stadtfuehrung-waldsiedlung-onkel-tom/
Eintrittspreis: 20
Währung: EUR
Verfügbarkeit: InStock
Verfügbarkeit beginnt: 2023-04-02T14:00:00
Inhalt