Stichwort & Enter

Die Jubiläumstouren:
100 Jahre Wilmersdorfer Moschee.
Mit exklusivem Innenbesuch.

Eine der schönsten Moscheen.
Ganz exklusiv.

Meine Führungen sind die einzigen, die Ihnen regelmäßig dieses wundervolle Bauwerk und seine Geschichte erläutern.
Die Lahore-Ahmadiyya-Gemeinde hat mich autorisiert, Ihnen die Moschee bei einem Innenbesuch zeigen zu dürfen. Exklusiv.
Ein außergewöhnliches Erlebnis zum Islam und der ungewöhnlichen Architektur in Berlin.

Eine ganz besondere Architekturführung.
Interessant für Jeden.

<small style=""><i style="color: darkgreen;">Die Jubiläumstouren:</i></small><br><strong>100 Jahre Wilmersdorfer Moschee.</strong><br><small style="color:darkgreen">Mit exklusivem Innenbesuch.</small> 1

Diese Tour war
Tipp des Redakteurs im „Tagesspiegel“
Bezirks-Newsletter
für Charlottenburg-Wilmersdorf.

Erneut sind Führungen von Mann mit Hut Touren | Christian Fessel Teil des Rahmenprogramms einer Sonderausstellung. Diesmal zum 100. Jubiläum der Wilmersdorfer Moschee

Diese Tour war Teil des Rahmenprogramms
des Museum Villa Oppenheim
zur Sonderausstellung
„Eine Hundertjährige Moschee in Berlin”

(Die Ausstellung endete am 23. März 2025)

Datum (immer samstags):Diese Stadt-/Architekturführung findet etwa einmal im Monat statt. Die Termine werden kontinuierlich ergänzt.
31. Mai – 14 Uhr
21. Juni – 14 Uhr
26. Juli – 14 Uhr
23. August – 14 Uhr
WICHTIG: Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Bitte melden Sie sich weiter unten an (oder Klick HIER).
Private Touren sind flexibel nach Absprache möglich.
Dauer:Etwa zwei Stunden
Weglänge:Knapp ein Kilometer.
Preis / Anmeldung (auch kurzfristig) /
weitere Informationen:
Im Informationsblock weiter unten.
Treffpunkt:WICHTIG: Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Er wird Ihnen – nach Anmeldung – am Tag vor der Führung per E-Mail mitgeteilt.

Weitere Touren (Auswahl):

Seit dem 130. Geburtstag von Hans Scharoun gibt es Gelegenheiten, sein museal erhaltenes Atelier zu besichtigen. Dies ist außergewöhnlich selten möglich.
Zudem richte ich spezielle Architekturführungen zu Ehren Scharouns aus.
Die Entstehung der Siemensstadt in Spandau, die Industriekultur, sowie die Wohn- und Freizeitbebauung wird intensiv auf der Tour „Die Siemensstadt. Der Beginn“ behandelt.
Zum Volkspark Jungfernheide und zur Person seines Schöpfers Erwin Barth veranstalte ich besondere Touren.
Ein eher unbekanntes, architektonisches UNESCO-Weltkulturerbe – und sicherlich eine der größten Open Air-Architekturausstellungen der 1920er – lernen Sie es mit mir bei der Architekturführung & Stadtführung Wohnen im Welterbe kennen. Im Jahr 2023, zum Jubiläum „15 Jahre Welterbe der Moderne!“ war dies die Sonderführung.

100 Jahre Moschee.
Fünf Jahre exklusive Führungen.
Zeit für etwas Neues.

Völlig neu konzipierte Touren – mit einer Gemeinsamkeit:
Die Wilmerdorfer Moschee.

Als älteste Moschee Deutschlands und faszinierendes, ja ungewöhnliches, Bauwerk der Weimarer Republik war und ist sie ein Symbol für den interkulturellen Dialog.
Seit fünf Jahre bringe ich Interessierten die Historie des Bauwerks und der Umgegend näher.

Im Rahmen des Jubiläums wird im Museum Villa Oppenheim noch bis zum 20. März 2025 eine Sonderausstellung gezeigt.
Als Teil dieser Zusammenarbeit sind die neuen Führungen entstanden.
Innerhalb des Rahmenprogramms zur Ausstellung fanden im Jahr 2024 zusätzlich Sonderführungen statt.

Neben der Moschee, die weiterhin der krönende Endpunkt der Führung bleibt, entdecken wir nun auch bedeutende Bauten und Sakralbauten südwestlich vom Fehrbelliner Platz.

Der Weg vom Fehrbelliner Platz zur Moschee ist Mitte der 1920er-Jahre Schauplatz einiger äußerst ungewöhnlicher Bauvorhaben. Sie prägten die „bessere Gegend“ und zeugten von neuem Zeitgeist und der Neugier des Bildungsbürgertums. 
Seinerzeit war die Moschee im Mogul-Stil nicht der einzige, ungewöhnliche Sakralbau. Einen anderen lernen wir virtuell kennen, da er leider nicht mehr existiert.
Er war ebenso prägend für die Region wie die Moschee und dürfte für viele Teilnehmende eine Überraschung sein.
Beispiele frühen Islam in Berlin.

Und was hat der große Architekt Hans Scharoun mit dem Thema zu tun?
Lassen Sie sich überraschen.


Die Wilmersdorfer Moschee

Nach etwa 1,5 Stunden erreichen wir den wundervollen Abschluss unserer Tour: die Wilmersdorfer Moschee. Sie wird manchmal auch ganz selbstbewusst „Berliner Moschee“ genannt.
Und: sie ist eine der schönsten Moscheen überhaupt. Weltweit. Zumindest für mich.
Sie liegt ganz offen auf einem Eckgrundstück. Und doch wird sie von vielen vorbeifahrenden Personen einfach übersehen.
Wer die Wilmersdorfer Moschee dann doch entdeckt, hat meist Berührungsängste. So schön und doch so fremd.

Das ging mir genauso. Und nun: seit über einem Jahrzehnt verbindet mich ein äußerst freundschaftliches Verhältnis mit den jeweiligen Imamen und der Gemeinde dieses wundervollen Bauwerks.
Unzählige Fotos und Videos habe ich als „Christian Fessel Fotografie“ über dieses Bauwerk erstellen dürfen, kenne jeden Winkel. Bei vielen Festen, Freitagsgebeten und Aktivitäten bin ich dabei.

Erbaut ab dem Jahre 1924, ist dies die zweite Moschee, die in Deutschland errichtet wurde. Die Erste existiert nicht mehr. Diese ist somit auch die älteste Moschee Deutschlands, die auch als solche in Betrieb ist.
Sehr außergewöhnlich: ein Jahr vorher wurde mit dem Bau einer anderen Moschee begonnen.
Wesentlich größer, ebenso im Mogul-Baustil und auch an „guter Adresse“ gelegen: ganz nah am Lietzensee!
Mehr zu diesem Sakralbau, seiner kurzen Geschichte und dem Zusammenhang mit der Wilmersdorfer Moschee erfahren Sie natürlich auf unserer Tour.

Eine Reise durch eine sehr ungewöhnliche Geschichte.

Nun jährte sich der 100. Jahrestag seit Baubeginn. Damals wie heute sind die Besitzer und Betreiber eine sehr aufgeschlossene, pakistanische Gemeinde, die kaum den gängigen Klischees entspricht. 

Islam in Berlin. Warum wurde die Moschee hier gebaut, im protestantischen Berlin?
Warum von pakistanischen Muslimen?
Warum an dieser Stelle, im damaligen Nichts von Wilmersdorf?
Warum im so ungewöhnlichen Mogul-Stil, so prachtvoll?
Viele deutsche Nichtmuslime haben sich um diesen Sakralbau verdient gemacht. Was waren die Beweggründe?

Beachten Sie bitte die Hinweise unter „Besonderes“ im Informationskasten weiter unten.

Mit ganz besonderer Freude zeige ich Ihnen den kleinen Taj Mahal von Berlin: die Wilmersdorfer Moschee.
Mit spannenden Geschichten und Fakten, die Sie so sonst nirgendwo erfahren werden.

Christian Fessel | Mann mit Hut Touren

Die Gemeinde hält sich mit Titeln und Auszeichnungen stark zurück. Daher bin ich extrem geehrt, als „Freund der Moschee“ ausgezeichnet worden zu sein – in den 100 Jahre seit Bestehen der Moschee erst zum dritten Mal verliehen. Noch dazu gehöre ich nicht dem muslimischen Glauben an.
Kurzbegründung: With the title “Friends of the Mosque”, we honour (…) professionals who supported us beyond the limits of their assignment. Number three: Mr. Christian Fessel (Professional Photographer).

Alle Fotos © Christian Fessel.


Konzeption und Durchführung:
Christian Fessel, Architekturfotograf und langjähriger Leiter der damaligen „Infostation Siemensstadt“ für das UNESCO-Weltkulturerbe „Siedlungen der Berliner Moderne – Ringsiedlung Siemensstadt / Großsiedlung Siemensstadt“. Ein Experte in Sachen Siemensstadt, Charlottenburg-Wilmersdorf und der Waldsiedlung Zehlendorf:

„Wie immer bei meinen Stadtführungen & Architekturführungen werden sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte thematisiert.

Nicht trocken, langweilig und vollgestopft mit Zahlen, sondern locker, unterhaltsam und reich bebildert.“



Wichtige Informationen zu dieser Stadtführung / Architekturführung:
Besonderes:Innerhalb von Moscheen müssen Straßenschuhe grundsätzlich ausgezogen werden.
Üblicherweise bewegen Sie sich im Innenbereich auf Socken.
Bitte nicht barfuß!
Die Damen benötigen keine Kopfbedeckung.
Datum:31. Mai, 14 – 16 Uhr
21. Juni, 14 – 16 Uhr
26. Juli, 14 – 16 Uhr
23. August, 14 – 16 Uhr
Weitere Termine folgen ab Anfang August.
Kosten:€ 20,- pro Person, es sind bedauerlicherweise keinerlei Ermäßigungen möglich.
Zahlung am Treffpunkt bevorzugt in bar (bitte mögl. passend) oder mit Karte / ApplePay / GooglePay.
Anmeldung:Klicken Sie  >> HIER <<, für das kurze Formular.
Die Anmeldung kann oft auch noch kurzfristig erfolgen.
Alternativ gehen Sie formlos über die Anmeldeseite.
Treffpunkt:WICHTIG: Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Er wird Ihnen – nach Anmeldung – am Tag vor der Führung per E-Mail mitgeteilt.
ÖPNV: Perfekte Anbindung: der U-Bahnhof und die Bushaltestellen „Fehrbelliner Platz” befinden sich nur wenige Meter vom Treffpunkt entfernt.
Endpunkt:Es ist eine Einweg-Tour. 
Die Führung endet in der Moschee, nur knapp 350m vom Fehrbelliner Platz entfernt.
Barrierefreiheit:Fragen Sie bitte spezifisch nach.
Grundsätzlich bewegen wir uns zu ebener Erde auf Bürgersteigen. Für die Moschee müssen allerdings (bis zur Fertigstellung der Barrierefreiheit) 1+2+5 Stufen bewältigt werden.
Im Innenbereich können Rollstühle derzeit nicht genutzt werden.
Hunde:Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Tour nicht zum Mitführen von Hunden geeignet ist.
Auto/CarSharing:Fahrten mit Carsharing-Fahrzeugen können im direkten Umfeld des Treffpunktes beendet werden.
DurchführungsvorbehaltSchlechtwetter, fehlendes Interesse, äußere Einflüsse, die ich nicht beeinflussen kann (Krankheit, Unfall, Genehmigungen usw.), können einen Termin auch mal scheitern lassen. 
Ich behalte mir deshalb vor, ausnahmsweise kurzfristig einen Termin absagen zu müssen. 
Deswegen ist bei mir immer eine Anmeldung nötig: sonst kann ich Sie über einen Ausfall nicht informieren, logisch. 
Kurzum: alle Termine unterliegen einem sogenannten Durchführungsvorbehalt. 
Dafür bitte ich um Verständnis.
Herzlichen Dank. 
WICHTIGDie Teilnahme an den Führungen erfolgt auf eigene Gefahr.
Es können Foto- oder Videoaufnahmen erstellt werden, die eventuell für Veröffentlichungen mit Bezug zu „Mann mit Hut Touren“ verwendet werden.
Mit einer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden (Rechtshinweis HIER).
Selbstverständlich freue ich mich auch immer über Fotos/Videos, die mir von Teilnehmern zugesandt werden. Bitte nennen Sie mir den Namen, der im Falle einer Nutzung neben dem Foto stehen soll und verwenden Sie diese E-Mail:
info@mannmithuttouren.de oder nutzen Sie den Hashtag #MannMitHutTouren
Vielen Dank.

Reservieren Sie unverbindlich hier:




Text und sämtliche Fotografien dieser Seite: © Christian Fessel

#Berlin #MmHTBln #MannMitHutTouren #Stadtführung #sharingheritage #visitberlin #shareculture #shareourHeritage #Wilmersdorf #Stadthistorie #Führung #Entdeckertour #Architekturführung #Islam #Pakistan #Architektur #KAHerman #ticketberlin #WeimarerRepublik #ChristianFessel #aaiil #1920s #1920er #Moschee #Kirchenführung #Sakralbauten #WirSindEinBerlin #stadtspaziergang #sakralbau